Podcast zu Bürger*innenbeteiligung in Marburg, in Kooperation mit der Universitätsstadt Marburg.
Wo können sich Menschen in Marburg engagieren und bei Themen der Stadtpolitik mitreden. Dieser Podcast stellt Projekte vor und informiert zu aktuellen Themen in dem Bereich.
Folgen:
- Was ist eigentlich ein Quartiersmanagement und wie soll sich die Oberstadt entwickeln? Nadine Kümmel, Quartiersmanagerin der Oberstadt, berichtet euch in dieser Folge von „mitgemacht“ von ihrer Arbeit. Außerdem stellt sie euch das Pilotprojekt Stadtteilfonds in der Oberstadt vor. Mit dem Altstadtfonds werden individuelle Projekte von Bürger*innen aus der Oberstadt für ihre Nachbarschaft gefördert. Weitere Informationen […]
- Auf dem Richtsberg entsteht ein "Stadtlabor", bei dem Bürger*innen zusammenarbeiten, um eine Ausstellung über das Leben in ihrem Stadtteil zu gestalten. Bald findet zum Start ein erster Workshop statt. Was es mit dem Projekt auf sich hat und wie ihr mitmachen könnt, erfahrt ihr in dieser Folge von mitgemacht. Weiter Informationen, den genauen Termin und […]
- Diesmal geht es um Aktuelles in der Bürger:innenbeteiligung der Stadt Marburg: Was macht die Stadt zum Thema Bürgerbeteiligung? Wie verstehen wir in Marburg Bürgerbeteiligung? Was sind die aktuellen Projekte? Dies und einiges weitere in dieser Folge von mitgemacht.
- Die Fachstelle für Demokratieförderung und Extremismusprävention (DEXT) des Fachdienstes Bürger*innenbeteiligung der Stadt Marburg stellt sich vor und gibt einen Einblick in ihre Arbeit.
- Dr. Christine Amend-Wegmann und Laura Griese vom städtischen Gleichberechtigungsreferat stellen das Zukunftslab „Sister Cities for Gender Equality“ vor, das am 3. und 4. Juni 2022 im Erwin-Piscator-Haus und online stattfinden wird. Weitere Informationen www.marburg.de/zukunftslab