Ausstellungen
Ausstellungen

Stadtlabor Richtsberg feiert Vernissage-Festival am 30. September

(PM) „Wir treffen uns am Richtsberg“ lautet das Motto der gleichnamigen Ausstellung zum Stadtlabor Richtsberg, die mit einem großen Festival am Samstag, 30. September, um 14 Uhr am Christa-Czempiel-Platz eröffnet. Die Ausstellung selbst erstreckt sich über den gesamten Stadtteil. Dabei gibt es einiges zu entdecken: von historischen Fotografien über Graffiti, Streetart und Kunstobjekten bis hin zu persönlichen Lebenswegen der Richtsberger*innen im Videoformat.

VielRAUM unter Druck – Ausstellung und Druckwerkstatt in der Oberstadt

(PM) Im VielRAUM in der Wettergasse 23 gibt es bis Samstag, 30. September, eine Druckwerkstatt zum Mitmachen. Im September bespielen die Künstlerinnen Randi Grundke und Josefine Henning erstmals als Mutter und Tochter gemeinsam eine Ausstellung. Das Mutter-Tochter-Duo präsentiert im VielRAUM ihre malerischen, druckgrafischen und zeichnerischen Arbeiten der vergangenen Jahre. Neben ihrer Ausstellung bauen die beiden Künstlerinnen im VielRAUM eine kleine Druckwerkstatt auf, mit der Passant*innen das Linolschneiden und -drucken ausprobieren können.

Kunst und Kultur am Rudolphsplatz: Graffiti- und Schaukästen-Kunst, Ausstellungen und ein Abkommen

(PM) Zahlreiche Kunstprojekte waren vergangenes Jahr am Rudolphsplatz zu sehen. Möglich gemacht hatte dies das Projekt „Kunst.Labor.Stadt.Platz“ im Zusammenhang mit dem Marburg800-Schwerpunkt „Marburg erfinden“. So entwickelte sich der 2022 zu einem lebhaften Ort für Kunst und Kultur. Und auch dieses Jahr gibt es weitere Projekte zu sehen – aktuell zum Beispiel Streetart-Motive, in Kürze abgelöst von einer großflächen Graffiti-Wandgestaltung.

Jodelklänge, Rundgänge, Geschichten und Zwischenräume

(PM) Rund 300 Teilnehmende und Dozent*innen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Ungarn, Italien und Marburgs Partnerstädten Poitiers und Eisenach nehmen an der 46. Marburger Sommerakademie für Darstellende und Bildende Kunst teil, die vom 31. Juli bis 18. August stattfindet. Doch auch wer nicht für Kurse der Sommerakademie angemeldet ist, kann als Besucher*in wieder zahlreiche abwechslungsreiche Programmpunkte entdecken.

Fünf Etagen, acht Ausstellungen und zweihundert Bilder

Inzwischen sind sie überregional bekannt: Die „Fototage Marburg“ haben nun bereits zum zehnten Mal in der städtischen Volkshochschule (vhs) stattgefunden. Auch in diesem Jahr werden wieder auf fünf Etagen rund 200 Bilder verschiedener Fotografie-Kursleiter*innen der vhs, der FotoCommunityMarburg sowie einer Gastfotografin ausgestellt.

Mit Kreativität gegen Leerstand

(PM) Die Stadt Marburg und das Stadtmarketing haben einen neuen VielRAUM in der Reitgasse 13 eröffnet. Zum Start zieht dort bis zum Valentinstag am 14. Februar die Hochzeitspapeterie „14Shubat“ von Kadir und Sümeyra Ardic ein. Doch auch die VielRÄUME in der Wettergasse 16 und Wettergasse 23 bieten den Besucher*innen in ihren Ausstellungen Kunst und Handwerk hautnah.

Mitmachen bei „Stück für Stück“: Jetzt eigene Erinnerungsstücke anmelden

(PM) Marburg. „Kunst & Krempel“ trifft auf Stadtgeschichte: Die Universitätsstadt ruft Menschen aus Marburg ab sofort zum Mitmachen beim neuen Format „Stück für Stück. Marburgs Geschichte der Zukunft gemeinsam erzählen“ auf. Ob Demoplakate, Videokassetten oder eine Badekappe aus dem abgerissenen Luisabad – alles, was in der Zukunft an das Marburg von heute und gestern erinnert, kann ein Teil der künftigen Ausstellung werden.

Fotogalerie ziert ab sofort Passage am Oberstadtaufzug

(PM) Aus Durchgangsbereich wird Ausstellung: Die „Foto Passage“ lädt alle ein, beim Betreten der Oberstadt in der Elwert-Passage zwischen Aufzug und Reitgasse Kunst zu entdecken und setzt gleichzeitig ein Zeichen gegen Vandalismus durch Graffitis und Verschmutzung. Im Wechsel sind dort Foto-Ausstellungen zu sehen, die der Verein KulturNetzwerkFotografieMarburg (KNFM) auswählt und betreut. Die erste Ausstellung mit fast 60 Aufnahmen von 15 Fotograf*innen heißt „In Marburg unterwegs“.

Fast 20 Künstler*innen machen Rudolphsplatz zum öffentlichen Atelier

(PM) Fast 20 Künstler*innen machen den Rudolphsplatz vom 13. bis 27. Oktober zu ihrem Atelier: Sie setzen Aktionen und Performances um und bauen Kunstwerke auf, die für diesen Ort entwickelt wurden. Am innerstädtischen Platz können Kunstinteressierte im Rahmen des Projektes und der Ausstellung „Unter den Orten II“ somit Gegenwartskunst direkt beim Entstehen erleben.